Die nächsten musikalischen Veranstaltungen
in den Kirchen von Berlin-Rahnsdorf:
28. Juni bis 4. Oktober 2025
alle 14 Tage samstags 18.00 Uhr
30 Minuten Orgelmusik
auf der historischen Dinse-Orgel
in der Dorfkirche
Berlin-Rahnsdorf
Programmübersicht zum Download
Die historische Dinse-Orgel der Dorfkirche Rahnsdorf erklingt wieder regelmäßig: Von Ende Juni bis Anfang Oktober laden wir alle zwei Wochen zu einer halben Stunde Orgelmusik ein. Verschiedene Organistinnen und Organisten bringen das Instrument zum Klingen – ein Moment der Ruhe und musikalischen Besinnung.
In der im alten Fischerdorf gelegenen Dorfkirche Rahnsdorf wurde die Orgel 1888 von der Berliner Orgelbauwerkstatt Gebrüder Dinse erbaut und zählt mit ihrem warmen, romantischen Klangbild zu den wertvollen historischen Instrumenten der Region.
Im Jahr 2011 wurde die Orgel umfassend restauriert und erfreut seitdem Freunde der Orgelmusik im historischen Ambiente der Dorfkirche Rahnsdorf.
Der Eintritt ist frei, ein freiwilliger Kostenbeitrag wird erbeten.
Die restaurierte Dinse-Orgel
erklingt am:
Samstag, 28.06.25,
18.00 Uhr – Orgel: Daniel Clark
Samstag, 12.07.25,
18.00 Uhr – Orgel: Johannes Raudszus
Samstag, 26.07.25,
18.00 Uhr – Orgel: Natalie Miller
Samstag, 09.08.25,
18.00 Uhr – Orgel: Daniel Clark
Samstag, 23.08.25,
18.00 Uhr – Orgel: Ekkehard Krüger
Samstag, 06.09.25,
18.00 Uhr – Orgel: Johannes Raudszus
Samstag, 20.09.25,
18.00 Uhr – Orgel: Matthias Suschke
Samstag, 04.10.25,
18.00 Uhr – Orgel: Daniel Clark
Musiksommer am Müggelsee
21. Juni bis 27. September 2025
alle 14 Tage samstags 18.00 Uhr
in der Taborkirche Wilhelmshagen
Orgel PLUS –
Konzerte mit der Schuke-Voigt-Orgel
Der Sommer klingt – und das mitten im Grünen! Die Konzertreihe „Musiksommer am Müggelsee“ lädt Sie herzlich ein zu stimmungsvollen musikalischen Abenden in der Taborkirche Wilhelmshagen. In der besonderen Akustik des Kirchenraums und der entspannten Atmosphäre der warmen Monate erklingen Werke großer Meister – interpretiert von hervorragenden Solist*innen und Ensembles.
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Musik aus verschiedenen Epochen, spannenden Besetzungen und beeindruckender Klangfülle.
Alle Konzerte finden in der Taborkirche Berlin-Wilhelmshagen statt. Beginn jeweils um 18.00 Uhr. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei (außer am 27.09.), um einen freiwilligen Kostenbeitrag wird gebeten. Genießen Sie mit uns unvergessliche musikalische Sommerabende in der Taborkirche Wilhelmshagen!
Programmübersicht zum Download
Samstag, 2. August,
18.00 Uhr,
Taborkirche Wilhelmshagen
.PROPHETISCH.POETISCH.
Werke von Johannes Brahms,
Gustav Mahler, Jean Langlais u.a.
Kerstin Auerbach – Alt
Natalie Miller – Orgel
.prophetisch.poetisch….
aLT + ORGEL – kERSTIN_aUERBACH (kerstinauerbach.de)
Empfangen durch hören… erkennen durch sehen… transformieren durch in Worte fassen… bedeutet, dem göttlichen Blick, dem prophetischen Geist folgend zu vertrauen.
Diesem prophetisch poetischen Genius hauchten Gustav Mahler „Des Knaben Wunderhorn“, Luise Greger “Rastlose Liebe” und Charles Callahan “Highland Cathedral” kompositorisches Leben ein.
Die KonzertSängerin kERSTiN aUERBACH nimmt mit ihrer warmtonigen Altstimme den feinsinnigen Kontakt mit der A-KonzertOrganistin nATALiE miLLER, auf. So wird der kompositorisch symphonische Klangreichtum, durch die Orgel als orchestrales Sprachrohr, hörbar.
Samstag, 16. August, 18.00 Uhr,
Taborkirche Wilhelmshagen
Violine und Orgel
Werke von Johann Sebastian Bach
und Josef Gabriel Rheinberger
Ferdinand Glauch – Violine,
Daniel Clark – Orgel
Samstag, 30. August, 18.00 Uhr,
Taborkirche Wilhelmshagen
Saiten–Wind
Musik für Cello-Duo und Orgel
Werke von Antonio Vivaldi,
Georg Friedrich Händel,
Josef Myslivecek, Julius Klengel u.a.
Georg Boge und
Christian Raudszus – Violoncello
Johannes Raudszus – Orgel
Samstag, 13. September,
Taborkirche Wilhelmshagen
Saxofon und Orgel
Markus Behrsing – Saxofon,
Matthias Suschke – Orgel
Samstag, 27. September,
Taborkirche Wilhelmshagen
Abschlusskonzert
César Franck – Messe A-Dur op. 12
Solisten, Kantorei Berlin-Rahnsdorf,
Aleksandr Volkov – Orgel,
Ricarda Kreutz – Harfe,
Clara Schmidek – Violoncello,
Johannes Ragg – Kontrabass,
Olaf Taube – Pauke
Leitung: Johannes Raudszus
Eintrittskarten im Vorverkauf und an der Abendkasse.